Ganzheitliche Pferdegesundheit und natürliche Therapiemethoden für Pferde

Die Gesundheit von Pferden ist ein wichtiges Anliegen für jeden Pferdehalter. Es gibt viele verschiedene Therapiemethoden und Ansätze, um die Gesundheit von Pferden zu verbessern und zu erhalten. Eine Möglichkeit, die immer beliebter wird, ist die ganzheitliche Betrachtungsweise und die Anwendung natürlicher Therapiemethoden.

Die ganzheitliche Betrachtungsweise des Pferdes berücksichtigt den ganzen Körper und seine Funktionen. Es wird nicht nur ein bestimmtes Symptom oder Problem behandelt, sondern der Körper als Ganzes betrachtet. Die ganzheitliche Therapie umfasst verschiedene Bereiche wie Fütterung, Bewegung, Stressmanagement und die Verwendung von natürlichen Heilmitteln:

Fütterung

Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Fütterung. Pferde benötigen von Natur aus eine rohfaserreiche und artgerechte Fütterung. Ein hoher Rohfaseranteil in der Ration ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Eine natürliche Fütterung trägt dazu bei, dass das Pferd weniger anfällig für Krankheiten und Verletzungen wird.

Bewegung

Bewegung ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Pferdegesundheit. Pferde sind von Natur aus Bewegungstiere und benötigen regelmäßige Bewegung, um gesund zu bleiben. Eine ausreichende Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt das Immunsystem und hilft dabei, Stress abzubauen.

Stressmanagement

Stressmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt der ganzheitlichen Pferdegesundheit. Stress kann bei Pferden zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, eine der häufigsten sind sicherlich Magenprobleme. Natürliche Methoden wie Wärmeanwendungen, lösende Übungen oder die Verwendung von Kräutern können dabei helfen, den Stresspegel des Pferdes zu senken.

Natürliche Heilmittel

Die Verwendung natürlicher Heilmittel ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Therapie. Natürliche Heilmittel wie Kräuter, Homöopathie oder Pferdeosteopathie tragen dazu bei, dass Pferde auf natürliche Weise geheilt werden, ohne das Auftreten von schädlichen Nebenwirkungen

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die ganzheitliche Pferdegesundheit und die Verwendung natürlicher Therapiemethoden eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes haben können. Eine artgerechte Fütterung, regelmäßige Bewegung, Stressmanagement und die Verwendung natürlicher Heilmittel sind wichtige Faktoren, dass Dein Pferd gesund und glücklich bleibt.

Behandlungserlebnis Pferde Osteopathie mit Larissa

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Pferde Osteopathie mit Stute Larissa. So drückt ein Pferd Entspannung und Wohlgefühl während einer osteopathischen Behandlung aus …

Risikofaktor – Verspannung beim Pferd

Verschleiß- und Überlastungserkrankungen am Bewegungsapparat des Pferdes sind ein großes Thema im Pferdesport. Sehnen, Bänder und Gelenke an den unteren Gliedmaßen sind besonders häufig betroffen. Meine jahrelange Erfahrung in der Pferdephysiotherapie und Pferdeosteopathie sowie der Begleitung von Rehapferden im Aufbautraining lassen Rückschlüsse zu. Verspannungen an den Bewegungszentralen des Pferdes sind von entscheidender Bedeutung bei der…

Manipulation vs. Mobilisation in der strukturellen Pferdeosteopathie

Die strukturelle Osteopathie beruht auf den Erkenntnissen von A.T. Still, dem Begründer der Humanosteopathie. Er beschäftigte sich mit Techniken die Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und fasziale Strukturen mobilisieren und Läsionen (Störungen) lösen. Man unterscheidet hier zwischen direkten (manipulativen) und indirekten (mobilisierenden) Behandlungstechniken.

Was ist Miasmatik?

Die Miasmatik ist eine homöopathische Behandlungsmethode zur Therapie chronischer Erkrankungen. Die Herausforderung ist die Ursache einer Erkrankung zu finden, das Miasma: „die Krankheit unter der Krankheit“.

Wie läuft eine osteopathische Behandlung bei mir ab?

Jede Behandlung ist individuell auf das Pferd und seine Thematik abgestimmt. Daher gibt es kein festes Konzept für eine osteopathische Behandlung. Generell beinhaltet ein Termin für die Pferdeosteopathie aber immer eine Anamnese, Inspektion mit Ganganalyse sowie eine osteopathische Diagnose und Behandlung Deines Pferdes.

Wann hilft Pferdeosteopathie?

Die osteopathische Behandlung beim Pferd ist zu einen als Prophylaxe für die Gesunderhaltung Deines Pferdes sinnvoll. Zum anderen ist eine osteopathische Behandlung vor Trainingsbeginn besonders ratsam, wie z.B. nach längerer Rekonvaleszenz, nach Trainingspause oder vor Ausbildungsbeginn von jungen Pferden.

Was ist Pferdeosteopathie?

Das Ziel der Pferdeosteopathie ist die Erhaltung der freien Beweglichkeit von Muskulatur, Faszien und Knochen. Hat das Pferd Einschränkungen in der Mobilität des Bewegungsapparates, so beeinflusst das alle Körpersysteme. Wie zum Beispiel innere Organe, Hormondrüsen, Lymphsystem und natürlich die Psyche des Pferdes.

Ganzheitliche Pferdetherapie – Wie kam ich eigentlich dazu?

Natürlich haben auch mich meine eigenen Pferde auf die Naturheilkunde und die Osteopathie aufmerksam gemacht. Mit dem Wunsch ein gesundes, vitales Pferd bis ins hohe Alter zu haben

Richtiges Auf- und Abwärmtraining im Pferdesport

Verspannungen, Muskelverletzungen, Sehnenschäden und Gelenkprobleme sind bei unseren Reitpferden weit verbreitet. Die Ursachen für Probleme im Bereich des Bewegungsapparates sind vielschichtig – fehlerhafter Beschlag, unpassende Ausrüstung, reine Stallhaltung oder Überbelastung sind hier als Hauptfaktoren zu nennen. Aber als aufmerksamer Reiter, können Sie jeden Tag Ihren Beitrag dazu leisten, um das Risiko von möglichen Verschleißerkrankungen zu…

Magenprobleme bei Pferden

Neben Sportpferden (65%) erkranken auch immer mehr Freizeitpferde (40%) an Magengeschwüren, insbesondere sensible und nervöse Pferde sind häufig betroffen. Stress durch Stallwechsel oder hohe Leistungsanforderungen, Futterentzug von über 4 Stunden und die Gabe von bestimmten Medikamenten (Schmerzmittel) begünstigen dabei eine Übersäuerung des Magens und die Entstehung von Magengeschwüren.

Wie entwurme ich mein Pferd sinnvoll?

Lange Zeit wurde die vierteljährige chemische Entwurmung von Pferden als vorbildliches Behandlungskonzept zur Wurmbekämpfung empfohlen. Rein prophylaktisch – ohne den Wurmbefall beim Pferd nachgewiesen zu haben. Aber warum Verabreichen wir Medikamente, wenn keine Würmer da sind? Berechtigte Frage, insbesondere wenn wir die negativen Folgen der strategischen Entwurmung heute betrachten:

Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?

Das Pferd beschäftigt sich in freier Wildbahn 16 Stunden am Tag mit Nahrungsaufnahme, langsamer Bewegung und sozialen Kontakten. Das ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von zentraler Bedeutung, sondern auch für die psychische Ausgeglichenheit.

Pferdetaping

In der Humanmedizin und Physiotherapie von Spitzensportlern hat das Taping bereits große Erfolge erzielt, aber auch immer mehr Patienten mit alltäglichen Beschwerden schwören auf dieses sanfte Therapieverfahren. Besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder bei lymphatischen Problemen hat sich die Wirksamkeit sehr gut bestätigt.

Die Folgen falscher Hufstellung beim Pferd

Der Pferdehuf reagiert auf Belastung sehr flexibel und beweglich, obwohl man das aufgrund seiner harten Hornkapsel kaum erwartet. Beim Auffußen des Pferdehufes werden die Hufballen auseinandergedrückt, dadurch bekommt der Strahl starken Bodenkontakt und wirkt dabei wie ein Stoßdämpfer.